Mitten im Wahlkampf verkündeten die Grünen, dass sie erneut die Einführung eines „Veggie Days“ empfehlen. Die größte Kritik in der „Veggie Day“- Debatte der letzten Wochen ist, dass sich die meisten nicht auch noch in Sachen Ernährung Vorschriften machen lassen möchten. In Ihrem neuesten Wahlprogramm plädieren die Grünen allerdings zum wiederholten Mal für die standardisierte Einführung bzw. Förderung eines „Veggie Days“ in Deutschlands Kantinen. Sie wollen uns damit erneut zum Nachdenken über unser Ernährungsverhalten anregen. Ein fleischloser Tag in Kantinen könne vor allem dazu beitragen, Fehlentwicklungen in der Lebensmittelproduktion zu bekämpfen, so Grünen Fraktionsvorsitzender Trittin.
Wie oft passiert es, dass man gemeinsam mit anderen einen Text schreiben muss?
Das kann der neue Vorstellungstext für die Website eurer Agentur oder ein Blog-Beitrag, der schnell online gehen soll, sein. Man schreibt den ersten Entwurf, schickt ihn per Mail an die Kollegen, die ihn lesen, korrigieren, ergänzen und zurückschicken. Je mehr Leute in die Textarbeit involviert sind, desto länger dauert dieses Hin und Her.Grade in der Entwurfphase möchte man frei sein und alle möglichen Kombinationen ausprobieren, um den passenden Stil zu finden. Es ist wie ein Brainstorming, das nicht immer bei einem Kaffee im Konferenzraum stattfinden kann und deswegen einen virtuellen Raum finden muss.
Flexibilität und Unabhängigkeit, auch finanzielle, gehören zu den Schlüsselansprüchen der neuen Arbeitswelt. Sinnstiftend, den eigenen Wünschen entsprechend wollen wir arbeiten und am liebsten nur noch Projekte umsetzen, für die wir brennen.Was uns davon abhält? Die Angst, und unsere verstaubten Vorstellungen davon, wie wir leben wollen. Die Idee des Eigenheims in der Vorstadt haben viele bereits abgelegt, stattdessen träumen wir von der Stadtwohnung, aus der wir uns mit Hilfe des Kaufs derselben auch durch steigende Mieten nicht verdrängen lassen. Der Neuwagen gilt auch in der Stadt noch immer als Statussymbol.
Ob es ein Vollzeit-Job oder ein klassischer Minjob ist, arbeiten in Gastronomie, Verkauf und Dienstleistung erfordert eine große Portion Organisationstalent bei der Einsatzplanung von Mitarbeitern. Für Mitarbeiter bedeutet das, spontan mal mit Freunden eine Grillfete zu planen, bringt Dienstpläne ins Wanken und zieht einen Rattenschwanz an Abstimmung mit sich. Als Personalleiter erfordert die tägliche Einsatzplanung und Abstimmung gute Nerven und immer einen Plan B für Unplanbares. Bei allen Beteiligten entsteht Stress und es geht wertvolle Zeit verloren, die an anderer Stelle dann wieder fehlt.
Annika Bierwirth habe ich auf dem ersten Carpediem Barcamp in Hamburg kennengelernt. Dort habe ich sie gefragt, ob sie den GOODplace-Lesern Einblick in ihr favorisiertes Arbeitsmodell und ihre Vorstellungen von sinnerfüllter Arbeit geben möchte. Here you are:
Heute starten wir eine Interview-Serie über Menschen, die sich ihre eigenen smarten Arbeitsmodelle aufbauen um besser Job und Familie, Hobbies, den eigenen Arbeitsrhythmus oder ihr soziales Engagement zu verbinden.
Unternehmen folgen zunehmend dem Trend, gezielt um weiblich Fachkräfte zu werben. Knapp 100 Aussteller – darunter accenture, adidas, BASF, Bayer, GE, Siemens oder ThyssenKrupp – präsentieren sich am 8. Juni auf der women&work, Deutschlands größtem Karriere-Event für Frauen, und stehen für alle Fragen rund um Jobeinstieg und -wechsel, Wiedereinstieg oder den Weg nach oben zur Verfügung. Ob Studentin, Absolventin, erfahrene Fachfrau, Wiedereinsteigerin, Führungskraft oder einfach nur ambitioniert – die Messe bietet die Chance zahlreiche namhafte Unternehmen zu treffen, die gekommen sind, um die bislang eher unentdeckten Talent-Schätze, weibliche gut ausgebildete Fachkräfte, zu werben. Schwerpunkt der diesjährigen women&work ist das Thema „Future Management“. „Der Standort Deutschland ist bekannt für Innovation und Fortschritt. Damit Unternehmen innovativ und zukunftsfähig bleiben, gilt es zukünftig, das gesamte Innovationspotenzial einer Gesellschaft zu aktivieren. Und das ist zur Hälfte weiblich“, sagt Melanie Vogel, Initiatorin und Veranstalterin der women&work. „Im Fokus von vielen Diskussionen und Vorträgen stehen daher die Themen Innovation und Zukunft der Arbeit.“ Die Messe ist ideal zum Netzwerken, Weiterbilden und Tuchfühlung aufnehmen mit Unternehmen, die meinen attraktiv für Frauen zu sein. Unser Tipp: nicht zögern, hingehen! Der Messebesuch ist kostenfrei!
Aufgabenlisten, auf dem Bildschirm angeklebte Zettel oder differenzierte Softwares und Apps… Jeder hat seine Methoden, um einen facettenreichen Alltag zu strukturieren und um Projekte oder Aufgaben erfolgreich abzuschliessen.
Die re:publica 2013 hat vom 6. bis 8. Mai das siebte Mal in Berlin stattgefunden. Mit über 5.000 Besuchern ist sie die größte Internetkonferenz in Deutschland. Ein zentrales Konferenzthema war die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter. Vor allem der Vortrag mit dem Titel „Der Montag liebt dich“ von Teresa Bücker hat uns neugierig gemacht.